deshalb lässt du dich von deinen glaubenssätzen alles versauen - aber rettung naht
Deine Gedanken sind deine Realität
Kennst du das Gefühl, dass du irgendwie feststeckst? Dass du dich anstrengst, aber nie den Erfolg erreichst, den du dir eigentlich wünschst? Vielleicht liegt es gar nicht an deinen Fähigkeiten oder deiner Arbeit, sondern an deinen Glaubenssätzen. Diese unsichtbaren Überzeugungen, die tief in uns verwurzelt sind, können unser ganzes Leben steuern – und uns sabotieren, ohne dass wir es merken.
Ich weiß, wovon ich spreche. Ich hatte selbst viele dieser hindernden Glaubenssätze, die mich klein hielten. Aber die gute Nachricht ist: Du kannst sie erkennen, auflösen und durch neue, stärkende Überzeugungen ersetzen.
Was sind Glaubenssätze – und warum sind sie so mächtig?
Glaubenssätze sind Überzeugungen, die wir oft unbewusst übernehmen – von unseren Eltern, der Gesellschaft oder unseren Erfahrungen. Sie bestimmen, wie wir die Welt sehen, was wir für möglich halten und was nicht. Das Problem? Viele dieser Glaubenssätze sind negativ und begrenzen uns, ohne dass wir es merken.
Meine hindernden Glaubenssätze – und wie ich sie überwunden habe
1. „Man kann nicht alles Geld der Welt verdienen, ich verbringe lieber Zeit mit meiner Familie.“
Auf den ersten Blick scheint dieser Gedanke positiv – Familie ist wichtig! Doch er setzt einen falschen Gegensatz: Erfolg und Familie schließen sich nicht aus. Du kannst beides haben. Zeit mit der Familie bedeutet nicht, dass du dich finanziell zurückhalten musst. Im Gegenteil: Mehr Geld kann dir mehr Freiheit geben, um mit deinen Liebsten das Leben zu genießen.
Neuer Glaubenssatz: „Je erfolgreicher ich bin, desto mehr kann ich für meine Familie da sein.“
2. „Ich muss nicht ständig nach einer Gehaltserhöhung fragen, ich komme mit meinem Geld klar.“
Das klingt wie Bescheidenheit, doch in Wahrheit ist es oft Angst vor Ablehnung oder Konflikten. Wenn du nicht für deinen Wert einstehst, wirst du ihn auch nicht bekommen. Erfolg bedeutet, für dich selbst einzustehen.
Neuer Glaubenssatz: „Ich verdiene es, für meine Arbeit fair bezahlt zu werden.“
3. „Sollen doch die anderen zuerst in den Urlaub gehen, ich stelle mich hinten an, denn ich bin ja ‚nett‘ zu meinen Kollegen.“
Sich selbst immer hintenanzustellen mag „nett“ wirken, doch es zeigt, dass du dich selbst nicht als Priorität siehst. Erfolg beginnt damit, dass du dich selbst wichtig nimmst.
Neuer Glaubenssatz: „Ich darf mich selbst an erste Stelle setzen.“
4. „Lieber weniger verlangen, wenn sich jemand meine Preise nicht leisten kann.“
Hier steckt oft die Angst dahinter, Kunden zu verlieren oder als „gierig“ zu wirken. Doch wenn du deinen Wert nicht erkennst, wie sollen es dann andere tun? Dein Preis spiegelt nicht nur deine Arbeit, sondern auch deinen Respekt vor dir selbst.
Neuer Glaubenssatz: „Ich kenne meinen Wert, und ich stehe dazu.“
5. „Unternehmer sind alles Verbrecher, denn sie machen alle zwielichtige Geschäfte, anders wird man nicht ‚reich‘.“
Dieser Glaubenssatz ist ein Klassiker und hält viele davon ab, selbst den Schritt ins Unternehmertum zu wagen. Doch Erfolg basiert auf Ehrlichkeit, harter Arbeit und dem Willen, etwas zu schaffen. Es gibt unzählige Unternehmer:innen, die ethisch und erfolgreich arbeiten.
Neuer Glaubenssatz: „Ich kann ein erfolgreiches und ehrliches Business aufbauen.“
Weitere Glaubenssätze, die dich sabotieren könnten
„Erfolg macht einsam.“
Du glaubst, dass Erfolg dich von deiner Familie und deinen Freunden entfernt? In Wahrheit ziehen dich deine echten Unterstützer weiter nach oben.„Ich bin nicht gut genug.“
Das Gefühl, nicht genug zu können oder zu wissen, hält viele davon ab, den nächsten Schritt zu gehen. Doch niemand ist perfekt – und genau das macht uns menschlich.„Ich habe keine Zeit.“
Zeit ist eine Frage der Priorität. Wenn etwas wirklich wichtig ist, findest du die Zeit dafür.„Ich darf nicht zu viel verdienen, sonst werde ich unsympathisch.“
Dein Verdienst hat nichts mit deinem Charakter zu tun. Erfolg ist kein Zeichen von Arroganz, sondern von Engagement.
Wie du deine Glaubenssätze auflösen kannst
1. Erkennen
Schreibe dir alle Glaubenssätze auf, die dir in den Sinn kommen. Hinterfrage sie: Woher kommen sie? Stimmen sie wirklich?
2. Umformulieren
Für jeden negativen Glaubenssatz entwickle einen positiven, stärkenden Ersatz. Wiederhole ihn täglich, bis er sich in deinem Denken festsetzt.
3. Handeln
Überwinde deine Angst, indem du ins Handeln kommst. Sprich z. B. über deine Preise, bewirb dich auf einen neuen Job oder wage den Schritt ins Unternehmertum. Jeder kleine Erfolg stärkt deinen neuen Glaubenssatz.
Fazit: Deine Gedanken bestimmen deinen Erfolg
Glaubenssätze können dich zurückhalten – oder dich nach vorne bringen. Es liegt an dir, welche Macht du ihnen gibst. Du hast die Möglichkeit, dein Denken zu ändern und damit dein ganzes Leben zu transformieren.
Rettung naht – und sie beginnt bei dir. Werde dir deiner Glaubenssätze bewusst, löse sie auf und ersetze sie durch Überzeugungen, die dich stärken. Dein Erfolg wartet auf dich.